Die Dashcam sollte sicher und möglichst unauffällig installiert werden. Das dazugehörige Kabel ist aber nervig und lästig und ist meistens im Weg. In diesem Artikel zeigen wir euch Tipps und Tricks wie ihr das Kabel geschickt verlegen könnt und die Autokamera so montiert, dass sie euer Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
Automatisches Ein- und Ausschalten der Autokamera
So eine Dashcam ist ja eine wirklich tolle Sache. Im Gegensatz zu den mobilen Navigationsgeräten wird sie fest montiert, bleibt somit immer im Fahrzeug und dokumentiert jede Fahrt. Damit das aber auch zuverlässig funktioniert, muss eine permanente Stromversorgung gewährleistet sein. Dadurch schaltet sich die Autokamera automatisch mit der Zündung ein und aus sodass kein einziger Knopfdruck getätigt werden muss. Klingt nach einer tollen Erfindung, oder? Wenn da nicht dieses lästige Kabel wäre – nicht wahr?! Aber es gibt Wege und Möglichkeiten, das Kabel geschickt zu verlegen und zu kaschieren sodass es nicht mehr unnötig im Sichtfeld umhängt. Natürlich ist das Kabelverlegen stark fahrzeugabhängig. Jeder Fahrzeug bietet andere Möglichkeiten und Wege Kabel zu verlegen. Aber in der Regel gleichen sich die Methoden.
Es ist gar nicht so kompliziert wie man denkt. Es erfordert nur ein wenig Experimentierfreudigkeit, Fingerspitzengefühl und Geduld. Man sollte das Fahrzeug erstmal ausgiebig erkunden. Oftmals sind wir uns dessen Möglichkeiten gar nicht bewusst. Im Internet finden sich oft schon Anleitungen anderer Nutzer, die man sich zu nutze machen kann. So dauerte unsere Maßnahme max. eine Stunde.
Dashcameinbau mit selbstklebender Halterung
Macht euch vorher einen Plan! Überlegt euch wo die Dashcam montiert wird und wo das andere Ende des Kabels hin muss.
Es empfiehlt sich eine selbstklebende Halterung zu benutzen. Bei vielen Geräten gehört sie zum Lieferumfang und ist eine bessere Alternative als ein Saugnapf. Denn sie ermöglicht es uns, die Dashcam dichter an der Scheibe zu platzieren und schränkt unser Sichtfeld weniger stark ein. Aber Achtung: Die 3M Klebehalter haften sehr stark! Daher haben wir nur die Kanten des Klebestreifens gelöst damit wir die Halterung auch später wieder unproblematisch lösen können.
Die Dashcam selbst sollte im Idealfall hinter den Rückspiegel installiert werden sodass sie nicht unser Sichtfeld beeinträchtigt.
In diesem Artikel handelt es sich um einen Seat Ibiza und die WF1-Dashcam von VicoVation. Für den Einbau spielt es aber kaum eine Rolle, welche Dashcam ihr habt. Im Kern werden nämlich alle per USB-Kabel zum Zigarettenanzünder geführt.
Zur Hilfe kommen uns Hebelwerkzeuge fürs Auto – mehr nicht! Sie sind bestens geeignet, um Zierleisten, Blenden und Dekorelemente zu lösen. Denn diese sind meistens alle gesteckt. Wichtig ist aber äußerst behutsam vorzugehen. Oftmals genügt es, die Abdeckungen nur leicht anzuheben um das Kabel dahinter entlang zu führen. Bei unserem Fahrzeug kann man das Kabel teilweise mit der bloßen Hand hinter die Abdeckungen klemmen.
So wird die Dashcam eingebaut
Wir starten mit dem Kabel beginnend beim Rückspiegel entlang der oberen Windschutzscheibe rechts rüber zur A-Säule. Hier geht es runter bis zum Handschuhfach. Alles hinter den entsprechenden Abdeckungen der A-Säule! Nun gibt es manchmal die Möglichkeit, das Kabel direkt ins Fach zu legen. Bei unserem Fahrzeug geht das leider nicht. Daher verlegen wir es unter dem Handschuhfach entlang bis tief in den Fußtunnel um uns dann langsam rüber zur Mittelkonsole zu arbeiten. Schwarze kurze Klett-Kabelbinder können die Montage erleichtern. Eine Taschenlampe und sportlich akrobatische Körperhaltungen sind in jedem Fall notwendig. Das Ziel ist der fahrzeugeigene USB-Anschluss im Ablagefach vor der Gangschaltung. Leider ist unser Kabel etwas zu kurz geraten. Also haben wir es mit einem einfachen USB-Kabel verlängert.
Das Resultat kann sich sehen lassen!
Du hast Fragen oder Erfahrungen?
Dashcams schön und Gut aber nicht überall zu gebrauchen.
In meinem neuen Ford Mondeo Turnier funktioniert zur zeit nur die von ACME die CarCam HD.
Alle anderen bauen irgendwie eine Störquelle auf und stören mein Festeingebautes Navi.
( Blaupunkt, NacGear )
Kurt,
direkt antworten
Hallo Kurt. Was genau meinst du mit stören? Wie äußert sich das?
Nic,
direkt antworten
Hallo Kurt ich habe eine Blaupunkt Kamera und diese stört meinen Nissan Navi in sogar in über 1m Entfernung.
Jörg,
direkt antworten
Hallo, meine Kamera (Pollin HD Best.-Nr.: 850573) stört ebenfalls das Navi, wenn sie nicht mindestens 30cm davon entfernt montiert wird. Das Navi friert ein, der Satellitenempfang wird duch die hohen Störfrequenzen der Kamera behindert. Die Kameras müssten besser abgeschirmt werden.
Chris,
direkt antworten
Danke für die Anleitung.
Bei einen Golf 6 wird’s jedoch etwas schwerer mit dem versteckten verlegen, war gestern bei VW und hab mir eine Kopie aus den ihrem Buch gemacht, wie ich bei mir den Zigarettenanzünder ausbauen kann damit man das Kabel nicht sieht und wie man die A-Säulenverkleidung abbekommt. (kleines Airbag-Logo abmachen dort sind die Schrauben) 🙂
Trotzdem danke für deine Test und Hinweise.
Kay,
direkt antworten
Ich habe beim Golf 6 die Spannung im Dachhimmel am automatisch abblendenden Innenspiegel geklaut und einfach ein Kabel am Spiegelhals zur Cam daneben ausgeführt. Absolut unsichtbar und funktioniert top. 🙂
Carsten,
direkt antworten
Jetzt mal im ernst wozu soviel Arbeit? Mitgelieferten Sannungswandler aus dem Zigarettenanzünder ausbauen, Kabel kürzen und direkt an die Stromversorgung der Innenraumbeleuchtung anklemmen. Die ist in den meisten Fällen auch mit der Zündung geschaltet. Ggf. noch ein Loch zur Kabeldurchführung in die Verkleidung.
Kammera direkt hinter dem Spiegel montieren. …
Dann brauche ich auch nicht das ganze Auto ausschlachten.
einfach,
direkt antworten
Hallo,
wir haben uns die Spiegel-Dashcam gekauft und uns reicht nicht die Bedienungsanleitung. So packen wir es nicht die aktuelle Zeit einzustellen. Auch klappte es nicht mit der Freisprechanlage. Wer weiss wo wir eine ausführliche Bedienungsanleitung auf deutsch herbekommen könnten.
Vielen DANK
Dieter HAFF
Dieter HAFF,
direkt antworten
Kann ich auch im Haus die Dash Cam mit Strom benutzen
Jakob Schmitz,
direkt antworten
Na klar, eine Dashcam kann man theoretisch überall benutzen wo es Strom gibt 🙂
Nic,
direkt antworten
Ich habe ein Navi Garmin Drive 61 und eine Dashcam Garmin 55. Wie kann ich beide in meinen Renault gleichzeitig nutzen,
wenn ich nur einen Anschluß (Zigarettenanzünder) als Ladeanschluß habe ?
Dietmar Christoph,
direkt antworten
Ich habe eine Frage betreffend meiner BlackVue, soweit ist der Einbau kein Problem, nur möchte ich die Dash Cam über die Zündung einschalten, aber zusätzlich als Parküberwachung je nach Situation zusätzlich einschalten.
Habe Sie mir diesbezüglich eine Lösung?
Freundliche Grüsse
Willi
Zimmermann,
direkt antworten
Dafür muss die Dashca per power magic Anschluss fest eingebaut werden.
Nic,
direkt antworten
Ich habe eine NavGear fest eingebaut und suche eine Dashca
f. Heck.Danke & freundkichen Gruß.
herzog-lehmann,
direkt antworten