Die Alfawise LS02 Dashcam besitzt zwei Linsen und ein super Display. Zudem ist sie vergleichsweise günstig und kann durch viele Funktionen punkten. Doch leider hat sie auch eine Schwäche.
Alfawise baut diverse technische Geräte: von 3D-Druckern, Fitnessarmbänder, Beamer und vieles mehr. Da dürfen Dashcams natürlich nicht fehlen. Mit der LS02-Dashcam hat die Firma ein durchaus interessantes Gerät anzubieten, das ein Merkmal besitzt, das nicht viele Dashcams besitzen: es gibt eine zweite Kameralinse, die in den Innenraum filmt. Dadurch eignet sie sich wohl wunderbar für Fahrdienstleister wie zum Beispiel Taxifahrer.
Dashcam mit zwei Kameras
Von der Verarbeitung her macht die Dashcam einen guten Eindruck. Beide Linsen lassen sich vertikal 80° bewegen. Mit diesem Spielraum eignet sie sich auch sehr gut für sehr steile Windschutzscheiben! Sie ist komplett schwarz und wäre sehr unauffällig wenn da die weißen, großen CE und FCC-Markierungen nicht wären. Die hätte man ruhig an einer unauffälligen Stelle platzieren können.

Gut zu erkennen: links oben das ansteckbare GPS-Modul und die zwei drehbaren Linsen.
Installation
Die Dashcam wird geklebt. Ich habe sie aus Fahrersicht an der linken Seite vom Rückspiegel geklebt. Hier gilt zu beachten, dass man dazwischen ca. vier Zentimeter Platz lässt. Denn die Halterung funktioniert wie ein Schlitten, bei dem die Dashcam dann zum Rückspiegel hin abgezogen wird. Daher muss man etwas Luft passen damit man sie mal problemlos abnehmen kann. Sie besitzt nur eine physische Einschalttaste oben rechts vom Display, der Rest wird über das Touchscreen gesteuert, welches mir sehr gut gefällt. Es ist sehr groß, hell, scharf und vor allen Dingen blickwinkelstabil. Selbst von der Seite lässt es sich sehr gut ablesen. Zudem reagiert es sehr schnell auf Eingaben und die deutsche Übersetzung geht in Ordnung. Das GPS-Modul wird über eine Art USB-C-Anschluss elegant an die Dashcam gesteckt und bildet optisch eine Einheit. Damit werden Geschwindigkeit und die Koordinaten protokolliert. Leider lassen sich diese GPS-Daten nicht mit dem bekannten Dashcam-Viewer auswerten. Eine Speicherkarte muss man separat erwerben. Bis zu 64GB sind kein Problem.
Speicherkartenbedarf
Mit diesem Tool kannst du den Speicherbedarf der aufgenommenen Videos berechnen. Als Berechnungsgrundlage wird FullHD in bester Qualität mit Ton verwendet.
Die ausgewählte Speicherkartengröße reicht für:
Passende Speicherkarte:
* Achtung: bitte prüfen, ob Speicherkartengröße vom Gerät unterstützt wird!
Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung liegt bei auch wenn die deutsche Übersetzung unter dem Niveau vom Google Übersetzer liegt. So wird zum Beispiel die im App-Store zu suchende App als „Dashcam Spieler“ beschrieben. Unter diesem Begriff wird man natürlich nichts finden. Stattdessen sucht man lieber nach „Dashcam Player“.
Dashcam mit Wifi macht Probleme
Bisher konnte die Dashcam wirklich punkten doch das Wifi oder besser gesagt die App stürzt ständig ab. Auf Seite 3 vom Dashcam-Bildschirm aktiviert man Wifi. Dann greift man zum Smartphone und verbindet sich mit dem Wifi der Dashcam. Das Passwort lautet „12345678“. Die Verbindung an sich funktioniert zuverlässig. In der App kann man das Livebild beider Linsen sehen und theoretisch alte Aufnahmen begutachten. Aber bei jedem Zugriff stürzt mir erst die App ab und dann die Dashcam. Wenn Alfawise hier nicht nachbessert, ist die Wifi-Funktion für die Katz!
Die Bildqualität ist tagsüber gut
Die Bildqualität ist durchschnittlich. Tagsüber weiß sie zu gefallen. Das Bild ist harmonisch belichtet und die Schärfe ist gut. Nur nachts zeigt die Dashcam ziemliche Schwächen. Man erkennt ein deutliches ISO-Rauschen und das Kunstlicht der Laternen sorgt für einen starken Gelbstich. Insgesamt ist das Bild nachts so dann nur maximal auf ausreichendem Niveau.
Video durch YouTube stark komprimiert.
Video durch YouTube stark komprimiert.