Eine ultrakleine Dashcam mit GPS, Bluetooth und sehr guter Bildqualität klingt zu schön um wahr zu sein. Tatsächlich hat diese Dashcam einen entscheidenden Nachteil. Wer experimentierfreudig ist, kann darüber wohlmöglich hinwegsehen.
AutoBot ist nichts für den deutschen Markt. Denn die Lokalisierung ist mangelhaft. Die App gibt es nicht in deutsch. Nur in englisch und das auch nicht konsequent. So verbleiben diverse Meldungen und Hinweise in chinesischen Schriftzeichen. Trotzdem möchte ich diese Dashcam einmal vorstellen, da das Konzept durchaus außergewöhnlich ist und die kompakten Maße gepaart mit einer sehr guten Bildqualität gefallen.
Der Funktionsumfang liest sich eigentlich großzügig. Wenn man bedenkt wie klein die Dashcam ist, erscheint das doch schon sehr erstaunlich. Das GPS wird vermutlich über den beiliegenden USB-Adapter für den Zigarettenanzünder realisiert. 100%ig sicher bin ich mir nicht da die Anleitung kaum Informationen preis gibt. Es heißt lediglich dass man den Adapter für Positionsbestimmungen nutzen soll.
Der Lieferumfang ist überschaubar aber ausreichend. Wie eingangs erwähnt hat der USB-Adapter scheinbar mehr Funkionen als man annehmen würde. So kann man sich damit in der App via Bluetooth verbinden. Doch der Reihe nach…
Installation AutoBot Eye
Die Dashcam wird an die Windschutzscheibe geklebt. Durch ihre kompakten Maße hält sie dort auch sehr gut. Trotzdem kann man sie dank Magnetverschluss einfach entfernen, sodass die Halterung zurückbleibt. Sowohl die Halterung als auch die Dashcam sind aus edlem Aluminium gefertigt und gibt es in drei Farbausführungen: Rosé, Gold oder Dunkelsilber. Ich vermisse eine dezente tiefschwarze Ausführung doch dies wäre sicherlich problematisch für die Hitzeentwicklung. Das USB-Kabel verbindet Adapter und die Halterung mit Strom. Über den Magnetverschluss wird die Dashcam dann ebenfalls mit Strom versorgt. Der vertikale Winkel lässt sich nachträglich noch dank Scharnier verstellen. Bis jetzt gefällt das Konzept schon einmal. Eine Speicherkarte liegt nicht dabei. 32GB wird als Maximum angegeben. Meine 64 GB Speicherkarte von SanDisk wird aber auch verarbeitet!
Nachdem Strom anliegt, schaltet sich die Dashcam ein und baut eine Wifi-Verbindung auf. Zu finden ist sie dann als „AutoBot_eye…“ Netzwerk. Das Standardpasswort lautet „12345678“. Ist man verbunden, startet man die kostenlose AutoBot-App für iOS oder Android. Warum die Androidversion nicht im Playstore zu finden ist, erschließt sich mir nicht.
AutoBot App als Fahrtenbuch
Die App selbst ist eigentlich sehr hübsch und ansehnlich programmiert. Aber der Funktionsumfang ragt sehr weit über den einer gewöhnlichen Dashcam hinaus. Soll heißen, dass die App mehr ist als ein Abspielgerät. Offenbar handelt es sich um eine Art Schaltzentrale für sämtliche Aktivitäten rund um das Auto. So wird man gebeten sein Fahrzeugmodell und den aktuellen Benzinpreis zu hinterlegen. Mit den Preisen kann man dann den Gesamtverbrauch berechnen lassen. Außerdem wird nun auch der Standort recht zuverlässig übertragen und die zurückgelegten Distanzen samt POI (Point of Interests) und Ankunfts-/Abfahrtszeiten protokolliert. Im Grunde wie eine Art automatisches Fahrtenbuch. Die Einträge stimmen größtenteils überein und werden offenbar von Google Maps oder ähnlichen Diensten bezogen.
Damit die Positionsbestimmung einwandfrei funktioniert, benötigt das Smartphone GPS und man soll den beiliegenden KFZ-Adapter verwenden. Der wird auch gerne als AutoBot Magic bezeichnet. Wie genau das Zusammenspiel funktioniert, erschließt sich mir nicht. Ich vermute dass durch die Bluetoothverbindung das GPS-Signal vom Smartphone instrumentalisiert wird. Deswegen wohl „Magic“ also „Zauberei“ im Wort ;-). Eigentlich ziemlich clever. Natürlich solltet man sich mit dem Gedanken abfinden, dass seine Position und Orte ständig an unbekannte chinesische Server und Dienste übertragen werden. Wem das zu viel ist, kann diese Funktion natürlich auch gänzlich in den Datenschutzeinstellungen des Smartphones deaktivieren.
Man kann auch sehr genau einstellen was beim Starten, Benutzen und Ausschalten der Dashcam passieren soll. Doch wie gesagt alles in englisch! Man könnte die App auch ohne Dashcam verwenden. Dann nämlich wird die Kamera vom Smartphone als Aufnahmegerät benutzt. Also der Funktionsumfang der App ist schon enorm. Und natürlich kann man sich auch das Livebild der Kamera übertragen um so die Ausrichtung zu prüfen oder gespeicherte Aufnahmen zu betrachten.
Die App bietet auch an, das Auto beim Parken zu überwachen. Ein Parkmodus ist also inklusive. Hierfür wird aber permanenter Strom benötigt. Denn der verbaute Akku dient nur für eine Abschaltautomatik. Er bietet gerade mal genug Kapazität für 15 Minuten Bespielung. Dies wird in anbetracht der Notwendigkeit vom KFZ-Adapter sicherlich etwas kompliziert. Hier muss man nach fahrzeugspezifischen Lösungen suchen.
Speicherkartenbedarf
Mit diesem Tool kannst du den Speicherbedarf der aufgenommenen Videos berechnen. Als Berechnungsgrundlage wird FullHD in bester Qualität mit Ton verwendet.
Die ausgewählte Speicherkartengröße reicht für:
Passende Speicherkarte:
* Achtung: bitte prüfen, ob Speicherkartengröße vom Gerät unterstützt wird!
Schlechte Übersetzung der App
Wer der englischen Sprache mächtig ist, kommt mit der Dashcam schon ziemlich weit. Fast alles wurde übersetzt. Nur eben nichts ins deutsche. Doch selbst mit perfekten Englischkenntnissen wird man früher oder später nicht weit kommen. Denn Push-Nachrichten von der App erscheinen in chinesisch und man ist spätestens dann komplett überfragt. Dies wird sich hoffentlich noch durch entsprechende Updates verbessern. Zum Testzeitpunkt wurde die App in Version 2.1 verwendet.
Endlosaufnahmen mit Beschleunigungssensor
Die allgemein bekannte Aufnahmetechnik kommt auch hier zum Tragen. Es werden einzelne Clips von je drei Minuten erstellt. Ist die Speicherkarte voll, wird die älteste Aufnahme gelöscht. So gibt es immer eine unendliche Aufnahme. Ein Clip ist ca. 200 Megabyte groß. Auf eine 64 GB Karte passen dann also ca. 16 Stunden Filmmaterial. Allerdings nur in 720p. Wieso das so ist, erkläre ich im Absatz zur Bildqualität! Sofern eine Vollbremsung oder ein Aufprall registriert wurde, wird die aktuelle Aufnahme vor dem Überschreiben gesichert und lässt sich dann nur manuell über die App entfernen.
Sehr gute Bildqualität
Richtig erstaunt war ich über die sehr gute Bildqualität. Der verarbeitete Sony-Sensor leistet gute Arbeit. Sowohl nachts, tagsüber oder in einem Parkhaus. Die Aufnahmen sind meistens scharf und sehr gut belichtet. Doch die App hat leider zum Testzeitpunkt einen Fehler. Obwohl ich 1080p – also FullHD – eingestellt habe, verliert die Dashcam die Einstellung und verfällt immer wieder in die HDready-Auflösung von 720p. So sind dann auch all meine Aufnahmen lediglich in 720p entstanden. Trotzdem sind erstaunlich viele Details zu erkennen. Bleibt nur zu hoffen dass dies mit einem Firmwareupdate gefixt wird. Andererseits spart man natürlich eine Menge Speicherplatz auf der Karte.
Der Testbericht ergibt also eine gute, kleine Dashcam mit enorm vielen Funktionen zu einem attraktiven Preis. Dem gegenüber stehen eine mangelnde Übersetzung, eine verbuggte Firmware und ein fragwürdige und unbekannte Speicherung der Positionsdaten.
Du hast Fragen oder Erfahrungen?
Hallo, hab mir die Cam mal besorgt. Dein Tipp das auch die SanDisk64 geht hat mich ganz schön Zeit und Nerven gekostet, denn meine kam von amazon mit exFAT formatiert daher und wenn man die so in die Cam steckt geht garnichts mehr, sprich WLAN geht nicht, somit kann man sie auch nicht über die Software neu formatieren. Ich dachte erst das WLAN an der Cam wäre defekt aber ohne Karte gings. Lösung war dann die Karte am Laptop mit dem Tool „Rufus Portable“ auf Large FAT32 zu formatieren und nu geht’s. Hab dann die Karte zur Sicherheit nochmal mit der Software formatiert. Aber wie gesagt mit exFAT legt das die Cam total lahm !
Die Installation ist recht abenteuerlich mit den teils rein chinesischen Buttons. Mein Handy hat auch noch nur Android 4.12 und die Software möchte 4.3+ haben. Auswirkung davon ist vermutlich das ich die Videos nicht mit der Software anschauen kann (Standbilder mit Artefakten) selbst wenn ich sie auf’s Handy (Sony Xperia S) lade. Auf dem Rechner sind die Videos aber top.
So jetzt werd ich die Cam mal einbauen. Was die Blutooth Funktion in dem USB Adapter soll hab ich auch noch nicht verstanden. Mehr Infos ggf. später.
pbond21,
direkt antworten
Freut mich dass du das Abenteuer mit der Dashcam wagst 😀 Bin gespannt wie sie sich langfristig bei dir bewährt. Bei mir läuft sie immer noch ohne Probleme.
Nic,
direkt antworten
Hallo nic, habe gerade interessiert deinen Artikel über die autobot Cam gelesen und interessiere mich auch dafür, da sie bei garbest momentan für 63 Euro zu bekommen ist. Meine Bedenken sind aber die apk für Android. Bei garbest gibt es einen link, wo man sich die apk runterladen kan mit etlichen Berechtigungen auf Zugriff von Telefon Zugriff usw. Beschränken kann ich das ja bei 4.4 Android leider nicht oder?
Wie sehen die Probleme mit der 1080p Einstellung, das es immer wieder zurück auf 720p geht. Ist das behoben?
Was mich noch interessieren würde ist live übertragung zum samrtphone,. Gibt es Verzögerung oder zeitversatz oder läuft es flüssig.
Würde mich auf Antwort sehr freuen, da ich eine günstige neue Cam brauche.
Uch nutze.derzeit die iTracker stealthcam von Adam Gmbh. Nach einem halben Jahr nur noch Probleme und der akku ist auch schpn am Ende. Geht jetzt zurück und ich bekommen mein Geld wieder.
Die autobot reizt michbdoch schon sehr, gerade wegen der guten Kamera.
Grüße g.curic
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran. Habe heute die AutoBot erhalten und hatte einige Schwierigkeiten sie mit dem WiFi vom iPhone 6 zu verbinden. Im Moment bin ich noch kräftig am testen. Zu deiner Frage betr. Live Bildübertragen kann ich sagen, dass eine leichte Verzögerung vorhanden ist, aber nicht so gross wie mit einer Gopro Hero3+.
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel, danke für die Info. Der leichte Versatz zur Übertrag ist ok, ich will ja nicht ganze zeit auf das Display schauen.
Bin heute schon fast den ganzen Tag im Netz um mich über andere dashcams zu informieren, da wird man echt crazy.
Momentan reizt mich die autobot doch sehr, von der Größe und anscheinend auch von der Verarbeitung, jedoch macht mich die Verbindung mit der app ( für mich wäre es dann Android) skeptisch.
Meine iTracker stealthcam geht morgen zurück zu Amazon und ich soll sogar mein ganzes Geld wiederbekommen :). Anfangs war ich zufrieden und in den gut 7 monaten immer wieder Probleme.
Zur autobot noch eine Frage. Muss man das Smartphone immer dabei haben oder wenn alles mal eingestellt ist, kann die Cam dann unabhängig laufen? Und läuft bei dir 1080p? Oder springt es auf 720p zurück.
63 Euro und evt. Zoll finde ich top. Im Netz fand ich schon Preise con 200 Dollar..
Hoffe ich bekomme noch ein paar Feedbacks von euch. Da ich ab morgen ertst mal ohne Cam fahren muss und irgendwie hat man sich daran gewöhnt.eine mit an Bord zu haben.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Also mal ein paar mehr Infos nachdem ich die Cam ne Weile in Betrieb hab.
Bildquali ist wirklich super, allerdings sollte man einen Polfilter davor kleben, sonst ist besonders bei direkter Sonneneinstrahlung das Bild zu hell.
Was garnicht ok ist, ist die Tatsache das die .mov Videofiles mehr oder weniger häufig kurz vor Ende kaputt sind (3min Länge, 294MB). Manchmal sind mehrere Tage alle ok manchmal sind bis zu 90% kaputt, sprich bei einem 3min. file, bricht der Player 5-20sek vor Ende ab. Mediaplayer, VLC, macht keinen Unterschied, die Files sind defekt. Wenn jetzt genau in den paar sek. was passiert ist damit der ganze Sinn der Cam obsolet. Jetzt muss ich aber auch sagen das ich wie oben schon geschrieben die 64GB SanDisk Karte benutze mit exFAT was die Cam eigentlich nicht supportet. Sobald ich eine 32GB Karte habe werde ich das noch weiter beobachten.
Die Cam ist sehr gut von außern zu sehen -> http://imgur.com/A0lKVUZs was mir auch nicht gefällt.
Ausrichten kann man sie nur horizontal und die Halterung ist aus Plastik, also beim Befestigen etwas aufpassen, das 3M Klebeband hält bisher bombenfest. Die Cam selber ist natürlich aus Metall, welches recht heiß wird aber das scheint ja normal zu sein.
Was etwas blöd ist wenn man die Cam zu Hause anschließen will, das geht nicht, also nicht ohne die Halterung, denn nur da ist der mikro USB Anschluss dran. Wenn man die Cam vom Sockel löst hat man max 15min Akku bevor sie ausgeht.
Die App benötigt man übrigens für den reinen Aufnahmebetrieb nicht, außer für GPS, s.u.. Die Berechtigungen (Kontakte, SMS, Kostenpflichtige Dienste,…) finde ich gelinde gesagt beunruhigend und das die App nicht im google store ist macht die Sache noch fragwürdiger. Sie hat sich seit der Installation 2mal upgedated und funzt soweit ganz gut wenn man sich durch die teils chinesischen Menüs durchgehangelt hat. Das meiste is aber englisch. Die Einstellung bleibt bei mir auf 1080 und geht nicht von allein zurück auf 720, um die Frage auch zu beantworten.
Fotoquali kann man bis 12MP hochdrehen und Übertragungsquali zum Handy kann man auch einstellen, die sollte nat. nicht so hoch sein für den WLAN transfer. Das Bild kommt wie schon gesagt leicht Zeitversetzt aber für den Dauerbetrieb ist das ja eh nicht gedacht und sicher auch nicht zu empfehlen. Als Rückfahrkamera ist sie aber eingeschränkt brauchbar, wenn man den Zeitversatz beachtet.
So dann mal zum Connect. WiFi geht ohne große Probleme (Sony Xperia S, Android) jedoch bekomme ich das Bluetooth Modul nicht connected. @Nic: wie isn hier das PW, es ist max 6 Stellig, also 12345678 vom WLAN funzt hier nicht. Ehrlich gesagt brauch ich den Connect zum „Magic“ Adapter auch nicht, da ich die App nicht dauernd laufen lassen möchte, was ja für das Aufzeichnen der Positionsdaten mit Hilfe des Handy von Nöten wäre. Wer also unbedingt GPS Daten benötigt muss die App laufen haben und connecten zu diesem Magic Adapter. Da BT connect bei mir noch nicht funzt kann ich da nichts weiter zu sagen.
Wobei die App glaub auch ohne connect die Daten aufzeichnen kann, da sie ja auch das Handy selbst als Cam nutzen kann ?! egal. Ich brauch keine GPS Daten, darum lass ich das wohl ganz weg.
Zoll hab ich übrigens nicht bezahlt, die Cam kam über einen Zwischenhändler(?) aus Köln. Vermutlich wird von gearbest immer ne Ladung Elektronikkrempel nach Deutschland geschickt und dann von Zwischenhändlern direkt an die Kunden verteilt?! Ich war jdf. überrascht das eine deutsche Absenderadresse drauf stand. Im Zweifelsfall muss man aber schon mit Zoll rechnen, ich hatte jdf Glück was das angeht. Lieferung hat etwa 10 Tage gedauert.
Mein aktuelles Fazit ist ähnlich dem von Nic, günstige Cam für Experimentierfreudige. Sehr gutes Bild (ggf. Polfilter nötig ca. 20€ etxra) aber zumindest bei mir teilweise defekte Videofiles und da Nic ja dieselbe 64GB Karte nutzt wäre ein Update von ihm da hilfreich (aber bitte mit 1080p :p).
Der Software vertraue ich nicht so ganz, mag ein Vorurteil sein aber mir erschließt sich einfach nicht wieso die ganzen Berechtigungen sein müssen, kann aber sein das sie Features hat die das benötigen (SMS schicken wenn im Parkmodus was passiert zb?). Den Parkmodus zu aktivieren hab ich mich auch noch nicht getraut (braucht jmd. nen Power Magic Pro? *hust*)
@Goran: Die iTracker Stealth wollte ich mir mal für vorne holen, da sie sehr unauffälig zu sein scheint. Was für Probleme macht die denn bitte? kannst ja mal hier oder direkt unter dem Testbericht zu der Cam mal deine Erfahrungen damit kundtun.
-tldr- is nich, lies oder stirb :p
Hoffe das hat ein paar Fragen geklärt.
pbond21,
direkt antworten
Hallo pbond21. Danke für die sehr nützlichen Infos zur autobot Cam.
War ich voller euphorie, bin jetzt doch etwas nachdenklich geworden, ob die für mich die richtige wäre. Einerseits viele einstell möglichgkeiten aber auch immer wieder abhängig vom Smartphone. Bin noch etwas unentschlossen.
Eigentlich möchte doch eher eine unkomplizierte Cam haben, die klein zuverlässig arbeitet. Mit der ITracker war ich ja anfangs zufrieden bis halt sich mehr Probleme mit der Zuverlässigkeit eingeschlichen haben, was man auch gut bei Amazon von diversen User lesen kann. Die überwiegend vielen 5 Sterne Bewertungen kann nur verstehen, wenn mann die Cam noch neu hat und die Kinderkrankheiten noch nicht auffallen.
Ausserdem hat die Cam sich an der Linse vorne geändert, für mich zum Nachteil von der Qualität. Ich habe erst vor 2 Tagen mir nochmal eine bestellt gehabt um mit meiner alten zu vergleichen. Ein kurzes Video dazu habe gedreht, was ich gerade auf meinen Youtube Chanel hochlade und du Dir das gerne anschauen kannst. Lädt gerade noch hoch und ist unter ( iTracker stealthcam Probleme und unterschiedliche) unter monaco 205 findet man mich.
Was häst du oder auch auch andere angesprochen von der mini 0826, die es gearbest zu bekommen für 66 Euro derzeit mit GPS und 64gb tauglich.
Ist ja ähnlich der mini 0806 aufgebaut, nur etwas breiter. Könnte ich mir auch vorstellen.
Bis dahin und grüße. Goran
Goran,
@Goran, also diese mini 0826 ist offensichtlich eine chinesische Kopie der iTracker mini und sicher nicht qualitativ mit dieser zu vergleichen, auch wenn sie ähnlich aussieht. Soll nicht heißen die wäre schlecht aber vergleich sie halt nicht mit der iTracker mini. Kann dir leider sonst nichts dazu sagen, da ich die Cam nicht kenne.
GPS halte ich im Übrigen für relativ unwichtig aber das muss jeder für sich wissen ob er wirklich unbedingt seine Reiseroute & Geschwindigkeit aufzeichnen muss, das aber nur am Rande.
pbond21,
direkt antworten
Ich lasse mich mal auf das Abenteuer ein, habe gerade bei gearbest die autobot bestellt. Bin mal gespannt, ob ich auch das Glück habe, das sie auch aus irgendeinen zentral Lager aus Deutschland kommt.
Wenn ich sie dann habe, werde ich euch von meinen Erfahrungen gerne Berichten.
Über Updates von euren weiteren Erfahrungen wäre ich euch Dankbar.
Ich habe mich erst mal gegen die mini 0826 entschieden, da die Aufnahme Qualität der autobot mich schon beeindruckt hat. Alles weitere wird sich zeigen auch wie gut ich sie an der Scheibe plazieren kann.
Grüße an alle. Goran
Goran,
Hallo Zusammen.
Hatte gestern eine 4GB SD Karte während 3Std ununterbrochen im Testbetrieb Zuhause. Es wurden jeweils Dateien mit einer Grösse von 172MB generiert, und defekte Dateien habe ich dabei nicht festgestellt.
Habe heute das drehbare Kameraoberteil an einem Saugnapf befestigt, so dass ich die Cam mit einem Griff entfernen kann (praktisch, wenn sie in verschiedenen Fahrzeugen verwendet werden soll).
Leider habe ich meistens grosse Probleme mit der WiFi Verbindung zum iPhone6, d.h. es dauert sehr lang bis überhaupt die autobot im Netzwerk erscheint, dann muss auch noch das Passwort wieder eingegeben werden, dann Beten dass die Verbindung zustande kommt. Habe es auch schon mit einem Google Nexus7 Pad probiert, aber da war es auch nicht besser.
Vielleicht hat jemand einen Tip.
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
172MB ist entweder 720p und nicht 1080p oder die Clips sind kürzer als 3min, ist jdf nicht dieselbe Einstellung die ich habe.
WiFi Probleme hab ich garkeine, schau mal welche Firmware Ver. du hast, bei mir war schon die neueste drauf (20160111), die Datei dazu heißt FW96655A.bin und war unter nem Ordner mit genau dem Datum gespeichert, daher hab ich die nicht draufgespielt.
Wie man die Firmware aufspielt ist auch in nem Video erklärt, in Chinesisch versteht sich.
Sehen tut man die Firmware Ver. mit der App irgendwo, bei Bedarf kann ich das raussuchen.
pbond21,
direkt antworten
Hi Leute, bin heute zufällig noch auf eine Cam gestoßen. Die auch über WiFi läuft. Die nennt sich( DDPai M5S) auch mit sony Sensor. Sieht ganz witzig aus und bei der ist als halter ein saugnapf. Bei ebay habe ich sie nur in Amerika gefunden und wenn man mal googlet bei bangood. Ob die was taugt kann natürlich nicht sagen.
Ich warte jetzt erst mal auf meine autobot 🙂
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Freut mich, dass sich hier ein Austausch über diese kleine, feine Cam entwickelt. Schade dass die App immer noch nicht übersetzt wurde. Ich habe aber den Link zu Amazon angepasst. Die Cam gibt es günstig mit Gratisversand für runde 90 €. Fairer Preis denke ich. Aber anscheinend aus dem Ausland!
Nic,
direkt antworten
Hallo Zusammen.
Weiss jemand wie man die Cam zurücksetzen kann. Wenn ich das Standard Passwort (12345678) beim WiFi eingebe, kommt immer die Meldung Passwort ungültig und die Cam baut keine Verbindung auf.
Vielleicht hat schon jemand eine Mail Adresse herausgefunden mit der man sich an den Hersteller wenden kann.
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel, ich habe zwar die Cam noch nicht, aber hast du es mit dem Reset Knopf schon probiert. Der ist auf der Rückseite oben links mit einer Büroklammer oder was anderes mal reindrücken. Dann müsste die Cam sich Dock zurück setzen lassen.
Grüße
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran
Vielen Dank für dein Interesse an meinem Problem. Ja ich habe den reset Knopf schon mehrmals betätigt, auch in Verbindung mit dem Einschaltkopf, aber bisher ohne Erfolg.
Als es mit der WiFi Verbindung noch geklappt hat, konnte ich wenigstens mit der Autobot App meine gewünschten Einstellungen machen. Manchmal leuchtet die WiFi Led konstant auf, d.h. ich nehme an, dass sie sich mit irgend einem Gerät gekoppelt hat. Habe alle meine Geräte kontrolliert, aber keines hat sich mit der Cam verbunden. Wenn die WiFI einmal konstant leuchtet, so leuchtet sie auch weiter, wenn ich die Cam ausgeschaltet ist, bis der interne Akku leer ist. Die Videoaufzeichnungen auf eine 32GB SD Karte sind soweit o.k. und ich kann sie ohne Probleme auf dem MAC anschauen.
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Das ist ja schon irgendwie komisch, mir kommt es so vor, ob sich bei dir das WiFi Modul festgefahren bzw. Aufgehängt hat. Für mich bedeutet eigentlich ein Reset, ein zurück stellen. Das einzige was mir dazu einfallen würde, wenn machbar, die Software neu auf zu spielen, falls das machbar ist ohne eine WiFi Verbindung mit der sd-karte. Oder wenn mann den Akku komplett leer laufen lässt, damit die Cam vielleicht dann seine Einstellungen vergisst.
Da bin schon mal gespannt, wenn meine Cam da ist,was due Kopfschmerzen verbreiten wird.
Kannst ja berichten, ob du was machen könntest und wenn ja wie.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran
Nun bin ich einen Schritt weiter, d.h. ich konnte wieder einmal eine WiFi Verbindung mit dem iPhone6 herstellen. Ich habe den Rat von pbond21 befolgt und die Cam ohne SD Karte eingeschaltet. Nach mehrmaliger Passwort Eingabe kam plötzlich wieder einmal eine Verbindung zustande. Mal schauen wie es beim nächste mal klappt.
Ich habe auch deine Tipps befolgt, aber den Akku leerlaufen lassen funktioniert nicht, denn die Cam schaltet jeweils autom. ab, wenn die Versorgungsspannung fehlt.
Die Firmwaredatei habe ich von der Homepage autobot.im heruntergeladen, aber noch nicht installiert, da ich keine englische Anleitung gefunden habe.
Vielen Dank deine Tipps, sowie einen Dank an alle die sich mit den Eigenschaften dieser Cam befassen.
Merci Daniel
ruefy,
direkt antworten
Du könntest probieren die Dashcam für 1-2 Tage in den Tiefkühler zu legen. Natürlich in eine Gefriertüte. Nach dem Auspacken dann eine ganze Weile draußen liegen lassen damit sie komplett trocknet. Diese niedrigen Temperaturen dienen der Tiefenentladung. Zum Firmwareupdate sollte es reichen wenn du die .im Datei auf die Speicherkarte kopierst (und sonst nichts). Dnan mal anschalten und schauen was passiert.
Nic,
direkt antworten
Hallo Nic.
Erstmals besten Dank für dein Forum und deine Tip’s, aber im Moment möchte ich keine unbekannten Versuche mehr starten, denn in 3 Wochen gehe ich in die USA und da muss die Cam funktionieren. Danach bin ich für weitere „Schandtaten bereit“. Vielleicht ergeben sich bis dann neue Erkenntnisse.
Merci Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel es gibt vielleicht noch eine anndere Möglichkeit eine tiefentladung zu provozieren. Das ist mir mal aufgefallen bei der ITracker stealthcam. Das Gerät schaltet natürlich schon vorher ab bevor es tiefentladen ist. Ist jach irgendwie ein Schutz, das die Einstellungen erhalten bleiben. Ich habe bei der stealthcam das so provoziert. Das ich die Cam nachdem sie sich ausschaltet immer wieder mit dem powerknopf neugestartet habe, bis kein Saft mehr da war. Danach waren alle gespeicherten Einstellungen weg.
Vielleicht gegt sowas auch bei der autobot.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran
Ich denke das problem liegt an der WiFi Umgebung. Heute Vormittags konnte ich mehrmals die Cam fast ohne Probleme mit dem iPhone6 und auch mit iPhone4 verbinden. Bei Verbindungsprobleme habe ich dann die Cam ohne SD eingeschaltet, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit dass sie verbindet am grössten.
Nun zu deiner Frage betr. Stromversorgung am Schwenkarm. Es spielt keine Rolle wie rum du sie einsteckst. Jedoch wenn sie auf dem Kopf steht, wird das Bild nicht autom. mitgedreht. Habe in der App auch nichts gesehen, ob man das überhaupt einstellen kann.
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Ok. Vielen Dank für due Info. Was ich noch vergessen hatte zu fragen. Kann man das standart passwort zur Verbindung der Cam ändern. Anstatt 12345678.
Goran,
Hallo Goran.
Ja das Passwort kann man in der AutoBot App unter Settings -> Modify Password ändern, aber ich habe es noch nicht gemacht, wegen der o.g. Problemen.
Gruess Daniel
ruefy,
direkt antworten
Mal eine andere Frage zur autobot. ist es egal wie man den haltearm für die Cam anbringt. Damit meine ich micro usb Anschluss, der ja nur auf einer Seite ist. Ist links oder rechtsrum egal? Nach den Fotos zu gehen sehe ich keinen Unterschied von dem dockanschluss, so ob man frei wählen kann.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
ist egal, kannst du so anbringen das der micro-USB links oder rechts ist. Die Kontakte mit der man die Cam einrastet sind in beiden Positionen benutzbar.
pbond21,
direkt antworten
Hallo Zusammen
Habe nun die Cam seit heute im Auto installiert und festgestellt, dass auf meiner 32GB SD Karte ca. 20% defekte MOV Dateien abgespeichert werden. Im Dauerbetrieb Zuhause habe das nicht in diesem Mass festgestellt.
Kennt jemand von euch ein MOV repair Programm für IOS welches die Dateien retten kann, und nicht allzu teuer ist?
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel, das hört sich ja nicht so gut an mit den defekten mov Dateien. Meine Cam ist leider noch nicht da, hoffe das ich sie in der nächsten Woche erhalte. Dann werde ich mal genau testen.
Gast du mal eine andere Speicherkarte probiert. Nicht das es an der Karte liegt.
Versuche mal die mov in avi umzuwandeln,
Ansonsten habe ich bei Chip eine Anleitung gefunden. Vielleicht hilft es ja weiter.
Haben andere auch problemle mit defekte mov files?
Hier die Anleitung oder bei Chip mal reinschauen.
MOV-Datei reparieren – so gehen Sie vor
File Repair: MOV-Datei reparieren File Repair: MOV-Datei reparieren Mit einem einfachen Tool lässt sich dieser Fehler oftmals beheben und die Datei problemlos reparieren:
Laden Sie sich das kostenloseDie besten Games in der CHIP Spielewelt! Tool File Repair für die Reparatur herunter und installieren Sie es.
Starten Sie das Tool im Anschluss und wählen Sie dort die beschädigte MOV-Datei aus.
Starten Sie den Prozess mit „Start“. Im unteren Feld sehen Sie den aktuellen Status der Reparatur.
Warten Sie, bis der Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde. Die fertige Datei wird im selben Verzeichnis gespeichert.
Öffnen Sie das Video nachdem der Prozess abgeschlossen wurde. Sämtliche Fehler sollten nun beseitigt sein.
Dieser Praxistipp basiert auf File RepairMOV-Dateien bearbeiten: So geht’s mit Freeware 2.1.0.2 unter Windows[Anzeige] Die neueste Software direkt bei Microsoft kaufen 7. Oftmals kann es auch helfen, wenn Sie die MOV in AVI umwandeln.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Daniel, kann man nicht in den Einstellungen. Die abschaltverzögerung einstellen? Bei meiner iTracker stealthcam könnte ich z.b. Einstellen 30 sek oder auch 3 Minuten.
Bei mir wäre es genauso wie bei dir, das die Cam über Zündungsplus läuft.
Wäre ja echt blöd, wenn man da nichts einstellen kann.
Bei meiner ehemaligen stealthcam ist mir das auch einmal aufgefallen, das die letzte Aufnahme defekt war, da ich nach ausschalten der zündung, die Karte zu schnell entnommen hatte.
Danke für das Foto, die Aufnahme Qualität sieht doch gut aus.
Für hinten habe ich mir spaßeshalber bei gearbest die winzig kleine sq8 Cam bestellt.
Kann es kaum abwarten, alles einzubauen und zu testen.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Ich melde mich mal wieder. Ich habe bei gearbest insgesamt 5 Artikel bestellt. Das erste war eine mini dv Cam sq8. Die war schon nach 7 Tagen da und wurde aus Tschechien versendet. Dann meine 2 Bestellung am 18.07.16 die autobot dashcam, die wurde laut sendungsstatus am 22.07.16 verschickt
.
Der Sendungsstatus steht heute noch vom 22.07. Dann bekam ich ungefähr 2 Wochen später eine Info von gearbest, das eine Ware nochmals verschickt worden ist und es denen leid tut. Konnte nicht genau zuordnen, da ich in der Zwischenzeit noch 2 andere zusätzliche Bestellungen aufgegeben hatte.
Bin davon ausgegangen,das es sich die autobot handen sollte.
Es wurde mir auch eine neue sendungnummer mitgeteilt. Die bis gestern mit DHL verfolgen konnte. Die Ware sollte am Montag an mich ausgeliefert werden, wurde aber nicht in das zustellfahrzeug geladen. Der letzte Status war bis vor kurzem, das es weitergeleitet wird. Danach war die Nummer nicht mehr aufrufbar. Bzw. existiert nicht.?!?
Die mehome mc1 dashcam war super schnell da ungefähr 9 Tage hat es gedauert und muss sagen, das sie einen guten Eindruck macht, bis auf die app, die ich leider nicht auf Englisch umstellen kann. Leider ist dort sogut wie alles auf chinesisch, aber ich komme einigermaßen klar. Der Preis war auch ein Schnäppchen für 39 Euro. Wurde kurze Zeit später auf 77 hochgesetzt, bis sie ausverkauft war und steht jetzt mit 44 aber Out of Stock.
Was mir gut gefällt ist, das keine Akkus verbaut wurden, sondern Kondensatoren als kurzer Energie Speicher, der dafür sorgt nach ausschalten ordentlich runter zufahren. Vorteil soll sein, dss sie höhre Temperaturen aushalten kann.
Bin.mal gespannt. Ob ich noch zu meiner autobot komme da ich beide am Fahrzeug gleichzeitig testen wollte, um danach eine für die heckscheibe zu nutzen. Stromversorgung und kabel habe ich vorgestern schon installiert.
Zur gearbest noch, im Netz liest man leider sehr viele negativ berichte, besonders, wenn es zu Problemen oder defekten kommt. Ich war teilweise sprachlos, was ich da alles gelesen hatte. Naja hat etwas vom Glücksspiel, wenn man was aus China bestellt.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
So, was lange währt hat doch noch geklappt. Die Autobot ist heute mit DHL angekommen 🙂
Bin auch schon die ganze zeit Zuhause am testen. Habe auch schon ein kurzes Video bei Youtube unter (monaco205) eingestellt ohne große Vorbereitung, was man eigentlich nicht machen sollte, aber so bin ich manchmal 🙂
Was mich noch etwas irritiert, ist der akku. Wie kann man ihn laden, ohne das die Cam an ist?. Falls das möglich ist. Wenn die Cam an, ist Blinkt die akku led gelegentlich und Leuchtet nach längerer Zeit fast dauerhaft und macht nur noch gelegentlich ein kurzes blinken.
Wenn ich die Cam ausschalte, jedoch an Strom lasse, leuchtet nichts, also auch keine Aufladung.
Wenn ich die Cam ohne Stromversorgung anmache, geht sie nach ca . 30 Sekunden aus. (da hat die akku led noch nicht dauerhaft geleuchtet.
Ich teste Zuhause mehrmals einen simulierten Zündungsplus Start über einen Steckdosen schalter. So kann man schauen, ob die Cam vernünftig hoch und runterfährt. Die ersten Aufnahmen sehen wirklich gut aus und bis jetzt konnte noch keine defekten oder beschädigte files feststellen.
Zuzeit ist eine 16gb Karte drin.
Ja und die Cam wird ordentlich warm im Betrieb. Wenn ich mir dann noch die wärmentwicklung im Auto bzw. Sommer vorstelle,könnte das schon vermutlich einen hitzekoller für die Cam bedeuten.
Morgen werde ich die Cam im Auto zusammen mit der mehome mc1 testen.
Es soll ja die Woche nochmal richt warm werden hier in Berlin, von bis zu 34 Grad.
Weiteres folgt nach ein paar Tests.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe schon mehrere Reparaturprogramme getestet, aber keines hat mir weiter geholfen, da entweder die Programme „abschmierten“ oder eine intakte *.MOV Referenz Datei als nicht gut akzeptiert wurde. Ein Programm konnte ca. 50% der Datei retten, aber der Rest kann nur online (gegen Bezahlung) repariert werden. Möglicherweise werden die Dateien beschädigt, wenn die Stromversorgung zur Cam durch abschalten der Zündung unterbrochen wird. Meine Cam läuft nach ausschalten der Zündung nur ein paar Sekunden anstelle von ca. 15 Minuten. Leider weiss ich nicht wie lange die Cam am Bordnetz eingeschaltet sein muss bis der interne Cam Akku voll ist.
Mit folgendem kurzen Link (war beim Autowaschen) kannst du die Qualität der Cam sehen.
https://www.dropbox.com/sh/rmb5jdt4h5ob5z3/AACd-Oth-TK6ZMWvTH6EaE-ua?dl=0
Viele Grüsse Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel, meine autobot ist leider immer noch nicht da, hatte gehofft diese Woche sie zu bekommen.
Habe mir aber gerade bei gearbest noch eine andere WiFi Cam mit sony Sensor bestellt. Die mehome mc1. Ist gerade für 39 Euro im Angebot.
Funktioniert auch mit einer app, die ich mir schon runtergeladen habe, was aber in chinesisch ist. Muss mann aber irgendwie auch auf Englisch umstellen können, da einige einen test mit Bildern gepostet haben, wo es in english zu sehen ist.
Dachte mit 39 Euros kann man vielleicht nicht viel falsch machen.
Die Cam hatte ich mir für hinten ausgedacht, da ich gerne auch hinten eine haben möchte.
Aber erst mal schauen wie sich die autobot macht.
Meine Bedenken sind nur mit der WiFi Verbindung mit 2 cams. Da beide unter den Standard 12345678 verbunden werden, ob die sich dann überlagern oder was weiss ich.
Falls es doch so funktionieren sollte, wie ich es mir vorstelle, wäre das sehr sehr schön, da ich mein sony xperia z ultra als Kommandozentrale in der Mittelkonsole integriert habe. 😉
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Es scheint mir so als wären die defekten Aufnahmen Hitzebedingt, denn seit es etwas kühler geworden ist sind die Aussetzer praktisch weg.
Auf einer Hin-Rückfahrt mit je 45min. hatte ich einmal 2 Aussetzer, einer davon 35sek lang und eine Szene von ca. 10sek. von der gesamten Aufnahme hätte ich gebraucht, jetzt dürft ihr mal raten in welchen Bereich der 90min Aufnahme diese 10sek gefallen sind… das ist halt was ich mit Zuverlässigkeit meine, denn für eine Dashcam zählen normal nur bis zu 15sek und wenn genau die Schrott sind, dann hat die Cam damit ihre Aufgabe verfehlt.
Muss mir jetzt überlegen wie man die Cam kühler bekommt in den heißen Tagen, anosnten fliegt sie vorne raus.
pbond21,
direkt antworten
Oh man, das hört sich ja nicht so toll an.
Naja meine ist immer noch unterwegs zu mir. Ich lasse mich mal überraschen. Ich werde dann die Cam vorab Zuhause im mal Dauerlauf testen.
Übrigens habe ich über die autobot app, wo es ab und zu Infos auf chinesisch gibt, ein Foto von einer anscheinend neuen Cam von autobot zu sehen. Sieht genau so aus, nur das der micro usb Anschluss jetzt an der Cam selber ist.
Vielleicht kann ja der Tester nic, mal eine Info von sich abgeben über die Probleme mit defekten Aufnahme files, ob ihm sowas auch aufgefallen ist.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran. Da musst du aber sehr lange auf deine Cam warten. Meine ist auch am Zoll hängen geblieben für ein paar Tage wegen falscher Deklaration des Warenwerts. Den Dauertest Zuhause habe ich auch gemacht, aber da hatte ich keine Probleme mit defekten Dateien. Habe nun seit einigen Tagen eine neue 32GB SD eingesetzt und werde prüfen, ob immer noch defekte Dateien generiert werden.
Ich denke 2 Cam’s gleichzeitig zu benutzen sollte ohne Probleme möglich sein, da man ja das Passwort in der App ändern kann. Nur bei der WiFi Verbindung musst du dann jedes mal wählen mit welcher Cam sich das Tablett verbinden soll.
Gruess Daniel
ruefy,
direkt antworten
Hallo Daniel, das wundert mich auch etwas, das es doch länger dauert.
Ich hatte beim Versand extra. Priroty German express mit 7-15 tage Lieferzeit gewählt, was auch ohne zusatzgebühr war.
Ich hatte mal gelesen, das wenn man diese Option wählt dann keine zoll Gebühren zahlen muss und das ggf. Von gearbest übernommen wird. Ob das so auch wirklich ist kann ich erst bestätigen, wenn ich sie dann mal habe oder zum Zollamt muss.
Ich habe noch eine smartwatch bei gearbest gekauft und dann noch vor 2 Tagen die dashcam mehome mc1. Musst du Dir mal anschauen bei gearbest. Sind aber laut deren Lagerbestand nur noch 2 da. 75 Prozent Nachlass
Die hat 2 befestigung im Lieferumfang. Einmal zum kleben und einmal saugnapf. Die wollte ich dann für hinten verwenden und die autobot für vorne, falls die keine Probleme machen sollte.
Ich habe mir jetzt noch 2 hochwertige usb auf mirco usb kabel bestellt, damit ich für vorne und hinten das neu verkabeln möchte.
Und mal wieder das halbe armarturenbrett und Konsole ausbauen. Ich bin begeistert. Weil ich hinter der Mittelkonsole einen doppelte 12 volt Steckdose verbaut habe, wo man nur rankommt, wenn man alles zerlegt.
Grüße Goran
Goran,
direkt antworten
Hallo Goran,
Ev. lohnt sich mal ein Retest mit der aktuellen Firmware und App. Deine Info ist ja schon 1 jahr alt.
Übersetzung ist nun ok (klar nur engl.) auch wenn die Farben der Buttons etwas „gewöhnungsbedürftig sind“. Auch der Parking Mode ist gut, denn die Batterie hält ca. 5Std, was bei Erschütterungen jeweils 1 Min Videos aufzeichet. Leider kann es keine Bewegungen aufzeichnen die keine Erschütterung bewirken. GPS geht nur, wenn während dem Fahren das Phone verbunden ist. Ob die Daten lokal oder auf einem China-Server abgespeichert werden kann ich noch nicht sagen. Aber das lässt sich prüfen, indem man die mobilen Daten während der Fahrt ausschaltet. Werden trotzdem waypoints aufgezeichnet dann sind diese lokal gespeichert. Ob sie dann snchronisiert werden ist nicht klar. Da der Nutzer aber nicht identifiziert werden kann, ist mir eigentlich egal, ob irgendjemand sieht wo sich diese CAM bewegt. Oder wissen alle, dass Google alles speichert, was bein Navigieren mit Google Maps läuft. Versand dauerte 10 Tage aus China, bestellt über Ali-Express für $56 (ohne 12V Magic adapter)
LG
Rob
Rob,
direkt antworten
Kamera ist einfach Schrott, zeichnet nur auf, wenn sie mal will, app bleibt immer hängen und meldet Fehler.
Fazit: Finger weg !
Hein,
direkt antworten