Ihr Datenschutz ist uns wichtig! Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr Informationen

Im Test: Braun Bike Dashcam für Fahrrad und Motorrad

Der Testbericht ist nicht mehr aktuell!

Mögliche Gründe:

  • Das Produkt ist ausverkauft.
  • Das Produkt wurde aus dem Sortiment genommen.

In diesem Beitrag verlasse ich mal das Auto und schwinge mich aufs Fahrrad. Denn auch als Fahrradfahrer lebt man gefährlich. Wieso also nicht auch hier mit einer Dashcam unterwegs sein?

Ich fahre gerne Auto doch bei schönem Wetter nehme ich auch gerne das Fahrrad. Die Firma Braun Phototechnik möchte diesen Markt mit einer Art Actioncam bedienen. Es gibt aber zwei besondere Funktionen, die eine Actioncam nicht bietet: Licht und Powerbank, um das Smartphone zu laden.

Montage Bike Cam

Das halte ich für überaus innovativ. Also habe ich mich kurzerhand um die Montage gekümmert. Doch hier stößt man bereits auf ein kleines Problem. Durch die verbaute Technik ist die Dashcam sehr groß und schwer. Die Halterung kann das Gewicht kaum ausbalancieren. Schraubt man den Halter einfach auf die Lenkradstange, wird das nicht lange halten und die Kamera klappt nach hinten. Daher habe ich die Halterung direkt auf den Gummigriff geschraubt und hier hält sie wunderbar. Also am besten die Lenkradstange mit einem Gummiband o. ä. vorbereiten!

Die Halterung benötigt eine raue oder gummierte Basis!

Es werde Licht!

Die Lichtfunktion lässt sich mit der unteren Menütaste einschalten und in drei Lichtstärken hochstellen. Einen Blinkmodus gibt es auch. An sich strahlt die verbaute, hellweiße Lampe ein sehr gutes Licht aus. Aber aus meiner Sicht ist das Konzept nicht zu Ende gedacht. Das Licht sollte den Gegenverkehr nicht blenden sondern auf den Asphalt leuchten. Doch genau das wäre der Fall, wenn man die Kamera so ausrichtet, dass nicht nur Asphalt auf dem Bild ist. Hier hätte Braun also den Lichtkegel nach unten richten sollen oder die Linse etwas nach oben. So oder so muss man sich entscheiden. Entweder man nimmt in Kauf, den Gegenverkehr zu blenden, damit man schöne Bilder hat oder man blendet ihn nicht und hat dann viel Asphalt auf dem Bild.

Tastensystem ist leider ganz und gar nicht intuitiv.

Eingeschaltet wird die Dashcam mit der mittleren Taste. Aber erst nach drei Sekunden erscheint ein Logo auf dem Display. Bis dahin bleibt sie komplett still, was erstmal irritierend ist. Die Menüeinstellungen sind leider alles andere als intuitiv. Die Tasten sind wie ein Kreuz angeordnet. Man würde davon ausgehen dass die obere und untere Taste das Wandern im vertikalen Menü erlauben. Aber so ist es nicht. Die untere Taste ist nur für das Licht und hilft einem im Menü nicht weiter. Mit der rechten und linken Taste muss man sich durch das Menü bewegen. Für die Datumseinstellung habe ich ewig gebraucht. Denn die obere Taste dient nicht nur der Bestätigung sondern hat noch eine zweite Funktion, indem man die Taste gedrückt hält. Die Einrichtung wird also zum Geduldsspiel. Hinzu kommt, dass das Menü nicht 100%ig ins Deutsche übersetzt wurde.

Hat man aber das erst einmal geschafft, kann es aber endlich los gehen. Man hat die Wahl zwischen drei Aufnahmemodi: Automodus, Kameramodus und Fotomodus. Im Automodus wird dashcamtypisch in einer Endlosschleife von Filmen von jeweils drei Minuten Länge gespeichert. Die älteste Datei wird dann überschrieben. Im Kameramodus nimmt die Dashcam eine große einzelne Datei auf und im Fotomodus kann man manuelle Fotos aufnehmen. Ich empfehle den Automodus damit die Speicherkarte nicht voll läuft.

Speicherkartenbedarf

Mit diesem Tool kannst du den Speicherbedarf der aufgenommenen Videos berechnen. Als Berechnungsgrundlage wird FullHD in bester Qualität mit Ton verwendet.

GB

Die ausgewählte Speicherkartengröße reicht für:

328 Min.
bzw.
5,5 Std.
bzw.
0,23 Tage
SanDisk Ultra 32GB microSDHC Speicherkarte + Adapter bis zu 98 MB/Sek., Class 10, U1, A1 SanDisk Ultra 64GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1 SanDisk Ultra 128GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1 SanDisk Ultra 256GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1 SanDisk Ultra 512 GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1

Passende Speicherkarte:

SanDisk Ultra 32GB microSDHC Speicherkarte + Adapter bis zu 98 MB/Sek., Class 10, U1, A1
SanDisk Ultra 64GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1
SanDisk Ultra 128GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1
SanDisk Ultra 256GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1
SanDisk Ultra 512 GB microSDXC Speicherkarte + Adapter bis zu 100 MB/Sek., Class 10, U1, A1

* Achtung: bitte prüfen, ob Speicherkartengröße vom Gerät unterstützt wird!

Natürlich ist die Dashcam wasserfest nach IP65. Die Anschlüsse sind mit einer Gummiabdeckung geschützt. Hier befindet sich auch das Mikrofon. Die Gummiabdeckung hat hierfür extra ein Loch vorgesehen. Doch trotz Loch ist die Aufnahmequalität vom Mikrofon unterirdisch. Kommentare sind kaum zu verstehen. Es hört sich so an, als würde das Fahrrad auf Schienen fahren.

Nervige Fehler in der Firmware

Nun wird’s aber wirklich ärgerlich: schaltet man die Kamera ab und erneut ein, wird der zuletzt verwendete Modus nicht gespeichert. Man muss also ständig erneut in den gewünschten Modus wechseln ehe die Aufnahme gestartet wird. Das ist einfach unnötig und zeugt von schlechtem Qualitätsmanagement. Ich bin aber zuversichtlich, dass dieser Fehler mit einem Firmwareupdate gelöst werden kann. Bei der Gelegenheit kann Braun dann auch gleich noch die Menüübersetzungen prüfen.

Dashcam mit Akku

Nun zu der besten Eigenschaft: der Powerbank, die im Prinzip ein großer Akku ist. Damit kann man bei FullHD-Auflösung ca. 5h lang aufnehmen oder alternativ zeitgleich (!) per USB sein Smartphone aufladen. Das ist nicht selbstverständlich und eine wirklich gute Sache für Leute, die etwas länger auf dem Rad unterwegs sind oder das Smartphone noch eben in der Tasche laden möchten.

Die gebotene Bildqualität kann ich als gut bezeichnen und ist dank h.264-Codec auch recht rauschfrei. Wie eingangs erwähnt, muss man die Dashcam ziemlich horizontal ausrichten, um alles alles auf dem Bild zu haben. Lieber wäre mit eine Linse, die sich etwas neigen lässt. Insgesamt erfüllt die Dashcam ihre Aufgabe zwar gut aber hat mit ein paar Kinderkrankheiten zu kämpfen.

Ende

Jetzt Dashcamtest folgen für mehr Videos!

nochmal abspielen

Video durch YouTube stark komprimiert.

Braun Bike Cam

Die Bike Cam erfüllt ihren Zweck und liefert eine gute Bildqualität ab. Leider leidet die Firmware unter nervigen Schönheitsfehlern.

  • FullHD Auflösung
  • 150° Weitwinkel
  • 1,5" Display
  • Akku und 6600 mAh
  • Mikrofon & Lautsprecher
  • Wasserdicht nach IP65
  • integrierte LED-Lampe
  • Kamera
  • USB-Kabel
  • Anleitung

Dieses Produkt wurde für den Testbericht zur Verfügung gestellt.

Diese Dashcam könnte dir auch gefallen:
Nextbase 422GW
Nextbase 422GW

Meine persönliche Empfehlung besitzt eine sehr gute Bildqualität, GPS und ist sehr klein und handlich.

Testsieger ansehen

Autor:

Nic

Dashcamexperte

Beitrag vom 1.11.2018

Du hast Fragen oder Erfahrungen?

Hallo.
Ich habe eine Frage bezüglich der Uhrzeit bei dieser Cam. Kann man das so einstellen, dass die Uhrzeit im Video nicht angezeigt wird, oder ist das immer der Fall?
Vielleicht kannst du mir das mal bitte schreiben.
Meine Email Adresse ist: rcheli.michael@gmail.com.

Vielen Dank
Michael

Michael Dorner,

direkt antworten

Ich habe die Dashcam nicht mehr hier aber ich glaube die lässt sich nicht ausblenden. Ich gebe dir einen Tipp: E-Mailadressen nicht öffentlich machen…

Nic,

direkt antworten

Ok danke ich werde es mir merken

LG Michael

Michael Dorner,

hallo , du schreibste es ist kniffelig Datum und Zeit einzustellen . Verrätst du auch wie du es letztendlich hinbekommen hast ? Ich bin da echt zu doof für. Bitte laß mich nicht dumm sterben.

M.Nachreiner,

direkt antworten

Vielleicht hat sich das Rätsel für dich schon entschlüsselt. Für alle anderen: Das Einstellen des Datums ist tatsächlich im ersten Moment verwirrend das löst sich jedoch in Wohlgefallen wenn einem einfällt das man im Menü die ok Taste länger gedrückt halten darf.

Meks,

direkt antworten

Hallo,wieso gibt es diese Kamera nirgendswo mehr ?

D.Haupt,

direkt antworten

Kommentar verfassen:

Dashcamtest