Der Testbericht ist nicht mehr aktuell!
Mögliche Gründe:
- Das Produkt ist ausverkauft.
- Das Produkt wurde aus dem Sortiment genommen.
UPDATE: Gibt es jetzt in Version 3! Die Street Guardian ist im Ausland äußerst populär. Ein Deutscher Händler bringt sie nun auch hier zu Lande auf den Markt. Endlich! Denn die kompakten Ausmaße, die sehr gute Bildqualität und das GPS wissen zu gefallen. Alle Stärken und Schwächen offenbart der Testbericht.
UPDATE vom 27.1.2017: Die beliebte Dashcam gibt es jetzt in Version 3. Bei der Variante wurde die Linse verbessert und ein Polfilter ist nun serienmäßig dabei!
Ursprünglicher Artikel vom 20.6.2016:
Im Grunde kennt man die inneren Werte bereits von diversen anderen Dashcams. Der verbaute Sony-Sensor konnte sich schon bei Geräten von iTracker bewähren und verspricht eine sehr gute Bildqualität. Dazu gesellt sich ein leistungsstarker Novatekprozessor. Dies wurde nun aber in ein Gehäuse verpackt, dessen Linse sich variable einstellen lässt. Ähnlich wie bei Blackvue, kann man die Optik vertikal verstellen.
Funktionell gibt es gewohnte Kost. Der Sensor wird auch bei der neulich getesteten Autobot Dashcam verwendet. GPS wird als Wurfantenne geliefert, sodass man sie von anderen Sensoren (Regen/Licht) distanzieren kann, um Störungen zu vermeiden. Trotz der sehr kleinen Abmaße hat man noch ein Minidisplay untergebracht. Dessen Bedienung ist aber wahrlich fummelig.
Das beiliegende Zubehör ist enorm. Sicherlich benötigt man nicht alles davon aber es bleiben im Grunde keine Wünsche offen. Sogar eine Art Kabelkanal wird dazu geliefert. Der Händler legt sogar noch eine 32GB Speicherkarte samt Adapter dazu. Dies genügt um sofort los zu legen. Denn von Hause aus ist die Dashcam bereits vorkonfiguriert und einsatzbereit. Einzig das Datum musste ich noch setzen. Das wurde leider nicht über GPS synchronisiert. Das soll wohl mit einer zukünftigen Firmware möglich sein. Übrigens lassen sich bis zu 64GB große Speicherkarten verwenden.
Installation Street Guardian
Die Dashcam wird mit einer Klebeplatte ausgeliefert. Sie wird an der Windschutzscheibe fixiert. Man kann dann die Dashcam einfach abziehen, sodass die Platte zurück bleibt. Strom wird via Mini-USB eingespeist und GPS wird mit einer externen Wurfantenne zur Verfügung gestellt. Es gibt gerne mal Probleme und Interferenzen mit anderen Sensoren, wenn eine Dashcam mit GPS ausgestattet ist. Diese Problem kann man dank der GPS-Antennen vermeiden, indem man sie einfach am äußeren Rand der Windschutzscheibe platziert.
Sobald man dann den Motor startet, fährt die Dashcam hoch und beginnt mit der Aufzeichnung. Das Display ist hierbei standardmäßig deaktiviert, um nicht von der Fahrt abzulenken. Weiße LEDs signalisieren aber den Betrieb. Bei mir passte die Dashcam problemlos hinter den Rückspiegel, sodass die Sicht nach vorne nicht beeinträchtigt wurde.
Bedienung Street Guardian Dashcam
Obwohl die Montage sehr einfach ist, möchte man ja doch gerne einmal ein paar Einstellungen prüfen oder modifizieren. Das gestaltet sich auf dem Minidisplay als sehr fummelig. Denn die Tasten sind ebenfalls sehr klein und nicht intuitiv bedienbar. Nach ein paar Fehlversuchen war dann diese Hürde aber auch überwunden. GPS wird durch ein rotes Antennensignal unten rechts angezeigt. Sobald die GPS-Verbindung steht, wechselt das Symbol in eine grüne Farbe. Das geschieht nach etwa einer Minute. Die GPS-Daten werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts ins Bild geschrieben sondern dienen einzig der Auswertung in einer Betrachtungssoftware. Hier eignen sich der allseits bekannte Dashcamviewer oder wie in meinem Fall der Datakam-Player. Der Registrationviewer unterstützt die Metadaten übrigens auch.
Wie deutlich zu sehen ist, kann man den Streckenverlauf auf einer Karte verfolgen und Aufnahmen rudimentär bearbeiten.
Etwas stutzig macht einen das Aufnahmedatum. Das hat sich bei mir auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Laut dem Händler war die Speicherzelle entladen und dadurch konnte das Datum nicht lang genug gespeichert werden. Sobald die Dashcam aber in regelmäßiger Benutzung ist, hat auch die Zelle genug Spannung, um das Datum langfristig zu speichern. Durch ein zukünftiges Firmwareupdate soll dann auch noch das Datum über GPS synchronisiert werden.
Speicherkartenbedarf
Mit diesem Tool kannst du den Speicherbedarf der aufgenommenen Videos berechnen. Als Berechnungsgrundlage wird FullHD in bester Qualität mit Ton verwendet.
Die ausgewählte Speicherkartengröße reicht für:
Passende Speicherkarte:
* Achtung: bitte prüfen, ob Speicherkartengröße vom Gerät unterstützt wird!
Dashcam mit Endlosaufnahmen
Wie bei Dashcams üblich werden die Aufnahmen in einzelne Dateien aufgeteilt. Dies ist auch im oben eingefügten Screenshot ersichtlich. Die Länge eines Clips beträgt entweder ein, drei oder fünf Minuten. Je nach dem, was mein einstellt. Standard sind drei MInuten. In der Betrachtungssoftware läuft die Wiedegabe dann aber lückenlos ab. Der Sinn der einzelnen Clips ist ganz einfach: Sobald die Speicherkarte voll ist, wird die älteste Aufnahme überschrieben. Auf diese Weise entgehen einem nicht alle Aufnahmen sondern nur die alten. Möchte man eine alte Aufnahme allerdings behalten, braucht man nur die große Notfalltaste zu betätigen und die Aufnahmen bleibt langfristig gesichert.
Sehr gute Bildqualität dank Sony-Sensor
Der Sony IMX322 CMOS Sensor ist bei den Dashcamherstellern und -nutzern sehr beliebt. Die Qualität ist einfach überragend. Sowohl tagsüber als auch nachts liefert er gestochen scharfe und gut belichtete Aufnahmen. Bei herrlichem Wetter ist der Himmel zwar überzeichnet aber der Effekt ist an der Stelle unwichtig. Die Qualität ist so fein, dass sich die Struktur des Amaturenbretts in der Scheibe spiegelt.
Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist das Gerät recht kostspielig. Doch man sollte bedenken, dass es diverse ähnliche Geräte gibt, die das selbe Gehäuse benutzen jedoch mit anderem Innenleben! Dazu gibt es hier besonders viel Zubehör und eine gute Speicherkarte. Zusätzlich profitiert man vom deutschen Support und den Fernabsatzgesetzen.
Erfreuliches Detail: Das Mikrofon ist äußerst wertig und zeichnet Stimmen sehr akurat auf. Nervige Nebengeräusche werden hingegen schön ausgelassen. Leider keine Selbstverständlichkeit.
Video durch YouTube stark komprimiert.
Video durch YouTube stark komprimiert.
Du hast Fragen oder Erfahrungen?
Also von der „Sehr gute Bildqualität dank Sony-Sensor“ sehe ich aber aus den Aufnahmen, Fotos wie Videos aber nicht heraus? Im Gegenteil, Beispiel Aufnahmen von anderen Kameras sahen da schon weitaus besser aus!
Schmitho,
direkt antworten
Gibt es auch Dashcams, die man am Zigarettenanzünder anschließt, anstatt mit der Motorzündung? Somit könnte ich das Gerät auch in ein anderes Auto mitnehmen.
Ute Mezzullo,
direkt antworten
JEDE Dashcam kann man am Zigarettenanzünder anschließen.
Nic,
direkt antworten
Fand das Design der Street Guardian schon immer genial. Ich hoffe es wird auch zu dem kommenden Modell, das in den nächsten Monaten erscheint eine Review geben.
Oliver,
direkt antworten
angeblich ist ab der Version V3 die Verwendung von bis zu 200 GB Speicherkarten möglich
peter,
direkt antworten
möchte die Kamera unter anderem nachts zur Parkplatzüberwachung einsetzen, ist sie hierfür geeignet?und lässt sich die Empfindlichkeit vom Bewegungssensor einstellen?
Dieter,
direkt antworten